• [Vorwort]
  • Vorstellung / Wirklichkeit
    • 1. – Leila, der Welt und der Form halber
    • Eröffnung
      • 2. – Erde (Glaube, Hoffnung, Liebe)
      • 3. – Asche (Glaube, Liebe, Hoffnung)
      • 4. – Staub
      • 5. – „Trage meinen Ring um deinen Hals“
      • 6. – Vorstellung
      • 7. – Mission Accomplished
      • 8. – Der Vorhang fällt, der Schleier nicht
    • Sie
      • 9. – Ouvertüre
      • 10. – Fremde
      • 11. – Vertraute
      • 12. – Mutter
      • 13. – Göttin
      • 14. – Geliebte
      • 15. – Sein (Epilog)
    • Symposion
      • 16. – Drei Gläser Wein
      • 17. – Drei Tropfen (Weinweibgesang)
      • 18. – Lichtung (Zaunpfähle)
      • 19. – Summer Wine
      • 20. – Begnüg dich doch mal
      • 21. – Sie kennt mich
      • 22. – Austausch
    • Gabi’s Bar
      • 23. – GUT (Prélude)
      • 24. – Und
      • 25. – Kurt’s
      • 26. – Alea iacta est
      • 27. – Gabi
      • 28. – Gott und die Welt (Interludium)
      • 29. – Feierabend
      • 30. – Epilog im Himmel
      • 31. – Abbild
    • Geschichte (Korinth)
      • 32. – Übermorgen
      • 33. – Schlüsselkind
      • 34. – Rücksicht
      • 35. – Kriegskind
      • 36. – Drachentöter
      • 37. – My apologies
      • 38. – King Creole und ich
    • Auszug (Delphi)
      • 39. – Freier Himmel (Aura)
      • 40. – Ursprünge
      • 41. – Nemo propheta in patria
      • 42. – Mein Badezimmer hat kein Fenster
      • 43. – Der Name meines Vaters (Angenommen)
      • 44. – Familienroman (Die Gretchenfrage)
      • 45. – Gleichnis
    • Übergang (Athen)
      • 46. – Atem (Drei)
      • 47. – Heimweg
      • 48. – Latte Macchiato
      • 49. – Gedächtnis
      • 50. – Opfer
      • 51. – Bilderverbot (Offenes Feuer)
      • 52. – Gemeinschaft (Nur ein Text)
  • Traum / Rausch
    • 53. – Bocksgesang!
    • Laios
      • 54. – Der Getriebene
      • 55. – Schlechter Traum
      • 56. – Sohn
      • 57. – Flügelschlag
      • 58. – Spätsommer-Frühherbst
      • 59. – Dienst
      • 60. – Atem
    • Iokaste
      • 61. – Unterwegs
      • 62. – Zweites Kapitel (Episode)
      • 63. – An ihrem Hals (Iokaste)
      • 64. – Angesicht
      • 65. – Einmal (500 Bücher)
      • 66. – Fluch (Erbe angetreten)
      • 67. – Das Umsichgreifende
    • Oedipus
      • 68. – Ausgeflogen
      • 69. – Ufer
      • 70. – Zitatenhaftes Zugeständnis
      • 71. – Panta rhei
      • 72. – Wortbrüchig (Letzter Versuch)
      • 73. – Zugrunde gehen (Burning bridges)
      • 74. – Oedipus K. – Betrachtungen eines Geblendeten
    • Die Eumeniden
      • 75. – Scherben
      • 76. – Widerstände
      • 77. – Mutmaßung
      • 78. – Another page
      • 79. – Der Riss
      • 80. – Hättest, wärest, weiter
      • 81. – schale
      • 82. – Machete
      • 83. – Geh-Danken-Striche
    • Theseus
      • 84. – Der Wind, die Feder und das Schwert
      • 85. – Stigmata
      • 86. – Gläserne Geländer (Ich füge mich in Hybris)
      • 87. – Eigentlich (Versuch)
      • 88. – Wettlauf
      • 89. – Brise
      • 90. – Zirkelschlüsse, Schlingen, Mäander
    • Ariadne
      • 91. – Gorgonenhaupt (Ζεί και βασιλεύει)
      • 92. – Fortgesehnt
      • 93. – warte (Ariadne)
      • 94. – Woher es kommt, wohin es geht
      • 95. – Katerstimmung
      • 96. – Jetzt – Netz
      • 97. – vor
    • Dionysos
      • 98. – Helden (Bündnisse)
      • 99. – Kopflastig zuweilen
      • 100. – Kein Fernweh
      • 101. – Bahnhofskneipeneinsicht (Jedes Ding)
      • 102. – Taktlos und vermessen (Feuertaufe)
      • 103. – Ohne Dich
      • 104. – Tropfen
  • Dichtung / Wahrheit
    • 105. – Am Anfang
    • Schall und Rauch
      • 106. – One of these Nights
      • 107. – One Small Step
      • 108. – Dämmerung
      • 109. – Vom Schweben des Teppichs
      • 110. – Magic Hour
      • 111. – Kurzsichtig
      • 112. – Kolonialmächte
    • Gott, die Stadt und der Turm: Gott
      • 113. – gestalten (ihr naht euch wieder)
      • 114. – Hauch
      • 115. – Über ein Bild (Der Herbeizitierte)
      • 116. – Indizien
      • 117. – Vom Annehmen-Dürfen (Herrschaft)
      • 118. – Hiob: Sieg in zwei Sätzen
      • 119. – Sieben Zeilen Lob
    • Der Dichter als Prophet
      • 120. – Jenseits von Gut und Böse? – Der Dichter und das Phantasieren
      • 121. – Über die Gegenwart
      • 122. – aspektivisch dahingedichtetes
      • 123. – Behauptet
      • 124. – Erwartung, Weisung
      • 125. – Wer?
      • 126. – Grabesstille
    • Gott, die Stadt und der Turm: Die Stadt
      • 127. – Sehen und gesehen werden
      • 128. – kynismós
      • 129. – Konvektion (Konversion – Version Nr. 4)
      • 130. – Der Nächste (kynismós 2)
      • 131. – 2 bier
      • 132. – Südfenster (Kältekontraktionen)
      • 133. – Offenes Buch
      • 134. – Der Wilhelminische Ring – Teil drei
      • 135. – Pforte
    • Zwischen Flüssen
      • 136. – Bindung (Aller Anfang)
      • 137. – Love thy Neighbour (Nibelungentreue)
      • 138. – Umzug (Linien)
      • 139. – Thomashöhe
      • 140. – Trocken (Nich’ so wichtich)
      • 141. – Blume
      • 142. – Kreuzwege
    • Gott, die Stadt und der Turm: Der Turm
      • 143. – Türme (Ich atme Himmel)
      • 144. – Himmel (Ich atme Türme)
      • 145. – Rekonstruktionen
      • 146. – Wüstes Land / Waste Land
      • 147. – Lost in Translation
      • 148. – Dazwischen gehen
      • 149. – Vertrieben (Gerechtigkeit und ich)
    • Abgesang
      • 150. – bewusst werden
      • 151. – Stranger Than Fiction
      • 152. – Freitag, 7. Oktober (Annas Tagebuch, erster Eintrag)
      • 153. – Samstag, 8. Oktober (kurz nach Mitternacht)
      • 154. – Samstag, 8. Oktober (9.13 Uhr: Nix ausschlafen)
      • 155. – Halb zwölf
      • 156. – Papas Dritte
  • [Nachwort]

hindrich.com

~ Arthur "art" Hindrich

hindrich.com

Monatsarchiv: Januar 2014

Hüllen (Blicke und die Folgen)

23 Donnerstag Jan 2014

Posted by art in das_geflecht, Verfasstes

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In die Kamera sagt sie, SuperheldInnen würden hautenge Kostüme tragen, weil es leichter sei, anatomisch korrekte Figürchen zu zeichnen, die man lediglich mit Farben ausmalen müsse. Das Zeichnen von Kleidung stelle eine Herausforderung dar, der sich die ersten Comic-Zeichner — junge Männer allesamt — nicht haben stellen wollen. Ausflucht.

Meine Haut definiert, was von mir nach Eintreten des Todes zu bestatten sei. Welche Kleidung man meinem Leichnam anziehe, darüber möchte ich nicht bestimmen. Solang ich atme und schwitze, dringe ich ein in alles, was mich aufnimmt. Ich teile diese Luft mit dir. Vergiss diese Worte. Nichts gehört mir, erst recht nicht mein Tod. Kontakt.

Online-Datensätze bilden ab, wie es unter unserer Haut aussehe. In hauchdünne Scheiben geschnittene Menschen wurden digital zusammengefügt, um mir eines deutlich zu machen: Ich bin mehr als die Summe meiner Organe. Beerdigt mich ganz. Haucht mir mit eurem Erinnern immer wieder Leben ein. Gedenkt meiner Stimme; vergesst meine Stimmbänder. Gnade.

Diagnosen und die Folgen

20 Montag Jan 2014

Posted by art in Kolumnisches - Gedankensprünge als Brücken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Diagnostizieren heißt lernen, etwas in Erfahrung bringen und kommunizieren. Naja … Könnte lernen heißen.

Man spricht heute zunehmend vom Lernen als Aushandlung von Bedeutungen (negotiation of meaning). Wir wissen heute, dass wir situiert lernen. In der sozialen Wirklichkeit gibt es meist ein Machtgefälle, sodass wir uns der Bedeutungen derer annehmen, die

  • vorne, an der Tafel stehen, während wir sitzen — oder derer, die
  • am Bettrand stehen, während wir liegen — oder einfach derer, die
  • hinterm Schreibtisch sitzen in einem Raum, in dem wir die Eindringlinge sind.

ExpertInnengläubigkeit.

Das System: „Ich dir geben, was ich für deinen Bedarf halte; du mein Einkommen sichern.“ Da lebt jemand von Krankheit und nicht von Gesundheit, geschweige denn von Heilung. Stichworte Befunds- und Apparate-/Präparatemedizin. Zu wenig Miteinander. Zu wenig Anpassung der Umgebung an die Bedürfnisse Erkrankter. Möglichst viel soll in der Praxis (die Räume meine ich) geregelt werden.

An Diagnosen hängen Schicksale.

Ich arbeite mit „Andersdenkenden“, die sich oft nicht gut ausdrücken können. Eher medizinisch ausgebildete Fachmenschen kommen mit ihren fachspezifischen Klassifizierungen der Wirklichkeit meiner Arbeit häufig in die Quere.

Ich greife mal vor …
Es gibt Aufgaben. Wer sie miterfüllen darf, Teilhabe, wird zu häufig von MedizinerInnen bestimmt, statt von Leuten, die die Diagnostizierten im Alltag — außerhalb der Labore und Tabellen — kennen. Das ist nicht den MedizinerInnen persönlich anzulasten, dass sie „unsere“ Leute nicht kennen. Die MedizinerInnen leiden selbst oft darunter. (Entfremdung vom Produkt, sozusagen. Denn — let’s face it — Medizin ist industrialisiert; da greift Marx.) Und dann geben wir Begleitende, medizinische LaiInnen, die Einschätzungen ab, nehmen Diagnosen vorweg. Und dadurch kommt uns noch mehr Macht zu als wir ohnehin zu viel über unsere KlientInnen haben.

Zwischen dem Ort des Lebens und dem Ort der Diagnosen ist zu viel Abstand zu überwinden. (In Heimen, die ÄrztInnen vor Ort vorhalten ist dieser Weg weniger geografisch als von der Anonymität großer Zahlen getragen. Und Heime dieser Größe bieten oft kaum noch Teilhabe, sind eher auf Pflege konzentriert.)

MedizinerInnen müssten mehr gleichberechtigte Nähe zu ihren PatientInnen pflegen (können). Dann fielen die Diagnosen differenzierter und somit realistischer aus. „Behandlungen“ würden hier und da gänzlich entfallen.
Heilung — so lerne ich zunehmend — hat eher mit Annehmen, Akzeptanz des jeweils ganzen Menschen, als mit Kampf gegen einzelne Symptome zu tun. Diät statt Umstellung

Zurzeit kommen Diagnosen zu oft Verurteilungen gleich, landen in der Anamnese — auf ewig gespeichert, nicht hinreichend hinterfragt — und geben so den restlichen Lebensweg vor. Besonders bei psychiatrischen Befunden.

James Bond und die Folgen [korrigiert]

17 Freitag Jan 2014

Posted by art in Kolumnisches - Gedankensprünge als Brücken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

James Bond war von Fleming vornherein als Psychopath angelegt. (Dann kamen die Filme.) Bei Sean Connery (als Comic-Figur) und neuerdings bei Daniel Craig (mitsamt Suff) kommt das darstellerisch-filmisch durchaus auch zum Ausdruck. Die anderen Darsteller begingen die Tötungen mit einer Beiläufigkeit, die keinerlei Reflexion begünstigte. Sie sahen gut aus. Whatever. Manche finden, dass die Gesellschaft für Aufgaben dieser oder jener Art PychopathInnen brauche. Kein Ding, was mich angeht, wenn man sie nach Gebrauch nicht wieder in die Gesellschaft einzugliedern versucht, in der ich zu leben versuche. [Ironievermerk hier.]

Die echten Spione, die in diesem verstörenden Artikel zitiert werden, empfinden sich als Helden. Snowden sei ein Verräter. Sie dehnen ihr Macho-Beschützer-Selbstbild, das als Instinkt evolutionär der eigenen Familie galt, nicht so sehr auf den Staat aus, dem sie abstrakt zu dienen glauben, als lediglich auf die Spy-Community, der sie konkret angehören. Sie fühlen sich von Snowden gekränkt. Sie sehen schlecht aus.

Und hier fällt ein Baum im Wald um. Und niemand beschwert sich. Also steht er noch. Oder was?

Dieser Schlag Mensch erhebt Herrschaftsanspüche über die Welt. Just sayin‘. Ich bleibe – bei aller testosterongeladenen Skepsis – Feminist.

[18.01.14: Sprachlich überarbeitet und konkretisiert. Es handelt sich ausschließlich um Links zu englischsprachigen Beiträgen. Sorry.]

← Ältere Beiträge

Willkommen

bei hindrich.com,
home of
„Drachentöter — Ein Familienroman“ (Arbeitstitel).
Siehe Dropdown-Menü in der Kopfzeile oben.

Das aktuelle Projekt heißt
‚das_geflecht‘.

Arthur “art“ Hindrich:

hindrich.com diachron:

  • das_geflecht (10)
  • Drachentöter (4)
  • Kolumnisches – Gedankensprünge als Brücken (31)
  • Mit-Teilendes (18)
  • Verfasstes (33)

hindrich.com synchron:

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

hindrichs andere Seiten:

  • Hindrich schreibt
  • Hindrich sozial

hindrich.com aktuell:

  • Retrekification 4. März 2017
  • Das Jonglat 26. November 2016
  • 11. Oktober ’15; Facebook-Seite 9. Juni 2016
  • 22. Februar; Facebook-Seite 9. Juni 2016
  • following (lost and found) 25. März 2016
  • Kreuzgang (Migrationshintergründe) 27. August 2015
  • lief 12. April 2015
  • dabei sein 8. April 2015
  • SZ, Rubrik „Gesundheit“ 29. März 2015
  • Lücken und Chancengleichheit 20. März 2015

hindrich.com Archiv:

  • März 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • August 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • März 2015 (3)
  • Januar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (1)
  • November 2014 (1)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (4)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (1)
  • Januar 2014 (4)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (3)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (9)
  • Juli 2013 (1)
  • März 2013 (5)
  • Februar 2013 (5)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (2)
  • September 2012 (1)
  • Mai 2012 (2)
  • April 2012 (1)
  • Februar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • September 2011 (1)

Die Meta-Ebene (Wordpress):

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • hindrich.com
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • hindrich.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen